Monatsplan März 2016:
2.3.15 13:00 Uhr Wunsch- Oma- Opa Dienstag
14:00 Uhr Bewegung nach Musik
3.3.15 09:00 Uhr Frauenfrühstück
14:00 Uhr Handarbeitszirkel
15:00 Uhr Händedruck
4.3.15 09:30 Uhr Strickcafe
9.3.15 13:00 Uhr Wunsch Oma-Opa Dienstag
15:00 Uhr Kreativ am Abend
10.3.15 08:30 Uhr Frühstück Freunde Görlitz
14:00 Uhr Handarbeitszirkel
15:00 Uhr Händedruck
11.3.15 09:30 Uhr Strickcafe
14:30 Uhr ANTI- ROST
12.3.15 09:30 Uhr Kreativ am Vormittag
14:00 Uhr Kreativ am Nachmittag
16.3.15 13:00 Uhr Wunsch Oma- Opa Dienst
14:00 Uhr Bewegung nach Musik
17.3.15 14:00 Uhr Handarbeitszirkel
15:00 Uhr Händedruck
18.3.15 09:30 Uhr Strickcafe
15:00 Uhr Stammtisch
18:30 Uhr Englisch- Kurs Anfänger
23.3.15 13:00 Uhr Wunsch Oma-Opa Dienstag
15:00 Uhr Kreativ am Abend
24.3.15 14:00 Uhr Handarbeitszirkel
15:00 Uhr Händedruck
25.3.13 09:30 Uhr Strickcafe
14:30 Uhr ANTI-ROST
18:30 Uhr Englisch-Kurs
27.3.15 09:30 Uhr Geburtstag des Monats
30.3.15 13:00 Uhr Wunsch Oma-Opa Dienstag
14:00 Uhr Bewegung nach Musik
31.3.15 14:00 Uhr Handarbeitszirkel
15:00 Uhr Händedruck
Veranstaltungen rund um den Frauentag
4. März 2016, 19:30 Uhr
Ökumenische Weltgebetstagsfeier
Wo: Wichernhaus, Johannes-Wüsten-Str. 23 A
Frauen aus Görlitz und Kuba laden ein unter dem Motto: Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf. Im Zentrum der Begegnung mit Gottesdienst steht das
Zusammenleben der Generationen.
8. März 2016, 16:00 Uhr
Führung „Starke Frauen in Schlesien“ zum Internationalen Frauentag
Wo: Schlesisches Museum zu Görlitz, Brüderstraße 8
Frauen hatten es in Schlesien nicht immer leicht. Auf einer Reise quer durch diese einzigartige Kulturlandschaft werden Begegnungen mit sehr
unterschiedlichen Persönlichkeiten gezeigt.
Anmeldung bitte unter:
Schlesisches Museum zu Görlitz, Sylvia Wackernagel, Untermarkt 4, 02826 Görlitz
Tel. 03581 8791128
Fax 03581 8791200
E-Mail swackernagel@schlesisches-museum.de
12. März 2016, 10:00 - 15:00 Uhr
Eröffnung der ersten Görlitzer Frauenausstellung mit
anschließenden FrauenBRUNCH
Wo: Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz
in Zusammenarbeit mit dem Gerhart-Hauptmann-Theater, den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Demokratischer Frauenbund Görlitz
Erstmalig wird eine Ausstellung über Görlitzer Frauen präsentiert. Diese Schau präsentiert 18 weibliche Persönlichkeiten, die in Görlitz gelebt
oder gewirkt haben und ihr Leben oft unkonventionell selber in die Hand nahmen: Neben der Auseinandersetzung mit der weiblichen Stadtpräsenz möchte die Ausstellung „GÖRLITZER
FRAUENSPUREN“ zur Diskussion anregen, sich selbst als aktivierenden und bewegenden Motor in einer Stadt zu betrachten und eigene FrauenSpuren zu setzen.
„Strukturen, Gesellschaft und Entwicklung unserer Stadt wurden und werden in besonderem Maße von Frauen beeinflusst“, sagt Romy Wiesner;
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Görlitz. „Mit dieser Ausstellung und der in diesem Zusammenhang durchgeführten wissenschaftlichen Recherchen konkreter Frauenbiografien wird dies
sichtbar und erlebbar.“
12. März 2016, im Anschluss der Ausstellungseröffnung
Frauenbrunch…
Herzlich eingeladen wird in alter Tradition zum gemeinsamen Diskutieren, Essen, sich Begegnen, Kennenlernen, Quatschen, Kraft tanken,
Zusammensein….
Büfett: 5,00 Euro
16. März 2016, 15:00 Uhr
FrauenOrte – Görlitzer FrauenStadtrundgang
Stadtführung zur Ausstellung
Wo: Treffpunkt Neptunbrunnen, Untermarkt
Mit einer kompetenten Stadtführerin begeben sich die Interessierten auf eine Reise durch die Görlitzer Geschichte und lernen dabei aufmüpfige,
unerschrockene, gebildete, arme, fromme, bekannte und unbekannte Frauen kennen und schätzen.
Für alle Fans von Geocaching wollen wird ab April erstmalig eine Geocaching Tour zu den „Görlitzer FrauenSpuren“ angeboten. Angelehnt an den
Standrundgang „FrauenOrte“ und der Ausstellung „FrauenSpuren“ werden mit Hilfe von GPS-Koordinatoren Cacherinnen und Cacher auf den Weg geschickt, um die Frauen aus und in Görlitz zu
entdecken. Je nach GPS–Daten Koordinaten gibt es Informationen über die Frauen und ihre Lebensorte, und es müssen Rätsel gelöst und Fragen beantwortet werden.
Informationen darüber gibt es ab April unter www.goerlitz.de oder in den Touristinformationen auf der Brüderstraße in Görlitz
18. März, 16:00 – 19:00 Uhr
WorkShop „Frauen Bewegen… mal ANders“
Wo: Cyrkus Laden, Neißstraße 8
In Zusammenarbeit mit der VHS Görlitz und Kulturbrücken e. V.
Bewegung und Auseinandersetzung mit Gegenständen erleben besonders Frauen im Alltag zu allererst in funktionalen Zusammenhängen. Im Spiel, wie bei Ball-
oder Tuchjonglage, Diabolospiel, Akrobatik oder Clownerie können sich Frauen ausprobieren und dabei die Wahrnehmung für den eigenen Körper stärken sowie die Grenzen (im Kopf) zu
überwinden.
19. März, ab 19:30 Uhr
Sich selbst und andere Bewegen, Kleidertauschen, Auflegen und AbTanzen…!
Wo: Camillo-Kulturkneipe, Galerie, Handwerk 13
Zur Abschlussveranstaltung können Frauen Musik auflegen, Tanzen, Tauschen, Diskutieren, Grenzen ausloten und Erwartungen hinterfragen.
Außerdem gibt es auf vielfachen Wunsch eine „Klamottentauschbörse“ - ähnlich wie 2015, bei der Lieblingsteile, die schon ewig im Schrank liegen, mitgebracht und umgetauscht werden
können.
12. und 19. März, 14:00 Uhr
SaTOURday für Mädchen (8 - 12 Jahre)
Wo? Schlesische Museum…? Wenn es noch passt.
Moden, Düfte, Träume - Bewegte Frauenleben
Ob Heilige, Künstlerinnen oder Frauenrechtlerinnen: Sie alle hatten Träume und kleideten sich nach bestimmten Moden. Wie verbrachten sie ihre Kindheit
und Jugend?
Rundgang und Workshop mit Parfümherstellung
Dauer: 75 – 90 Minuten, Kosten: 3,50 Euro
Anmeldung:
Schlesisches Museum zu Görlitz, Sylvia Wackernagel
Untermarkt 4, 02826 Görlitz
Tel. 03581 8791128
Fax 03581 8791200
E-Mail swackernagel@schlesisches-museum.de
Die Veranstaltungen sowie die Ausstellung werden gefördert durch die Landesdirektion Sachsen.
Kontakt und weitere Informationen:
Stadt Görlitz
Gleichstellungsbeauftragte für Frauen und Männer
Untermarkt 6-8, 02826 Görlitz, Zi. 400
03581 67 13 70
gleichstellung@goerlitz.de
Liebe Mitstreiterinnen und Freundinnen des Görlitzer Frauenbundes,
die Sächsische Zeitung braucht noch Rückenwind für ihre Umfrage „Was geht, Alter?!“
Bitte nutzen sie den Anhang und/oder den Link zur Mehrgenerationenzeitung
(www.mgz.europastadt.org ) mit dem Sie etwas anfangen können.
Die Sächsische Zeitung braucht viele Teilnehmer an der Umfrage, damit man mit den Ergebnissen in den Lokalteilen gut arbeiten kann.
Wenn Sie sich an der Umfrage bis zum 8. März beteiligen, können Sie auch etwas gewinnen. Hauptpreis ist eine Reise für zwei Personen nach Hamburg zum Musical „Das Wunder von Bern“, Übernachtung inklusive. Außerdem gibt’s Karten im Zweierpack für das Erlebnisbad „Spreewelten“ in Lübbenau und Familienkarten für die „Kulturinsel Einsiedel“ bei Görlitz.
Fragebögen gibt es in allen SZ-Treffpunkten, in Familieneinrichtungen, bei Ärzten – und im Internet unter: www.sz-link.de/umfrage-alter ..
Frank Seibel
Sächsische Zeitung
stellv. Leiter
Lausitzredaktion
___________________________________________________________
Redaktions- und Verlagsgesellschaft Neiße mbH
City-Center Frauentor
An der Frauenkirche 12
02826 Görlitz
Telefon +49 (0)3581 4710-5260
Telefax +49 (0)3581 4710-5255
Mobil +49 (0)151 67311972
E-Mail seibel.frank@ddv-mediengruppe.de
Zeitung mit Leidenschaft: www.sz-leidenschaftverbindet.de